Auftritte
Category

Endstation Zaubertor (2022)

Kommentare deaktiviert für Endstation Zaubertor (2022) Auftritte, News

Breaking News: Irgendwer im Märchenland hat gewaltigen Dreck am Stecken. Seit Generationen werden wir alle getäuscht: In einem berühmten Märchen fehlt die wirkliche Heldin der Geschichte, die eigentliche Hauptfigur.

Irgendwer hat die Arme vor Ewigkeiten aus allen Büchern zaubern lassen. Keiner im Märchenland kann sich heute noch an die wahre Geschichte erinnern, sogar die unbekannte Heldin selbst hat alles vergessen. Schlimmer noch: Sie hat keine Ahnung, wer sie ist. Aber ohne ihren Namen kommt sie nicht durch das Zaubertor zurück in ihre Welt. Und diese magische Tür steht nur noch eine Stunde offen. Eure Hilfe wird dringend gebraucht!

Premiere: 7. Oktober 2022 um 16:30

Nächste Vorstellungen: (Fast) Immer samstags um 14 und 16:30 in der Wiener Theater Schnitzlerei 

http://www.schnitzlerei.at

Mit Valentina Waldner und Valentina Kratochwil/Christian Kohlhofer (alternierend)

Special Guests: Steffi Altenhofer, Johannes Kemetter, Patrizia Leitsoni, Eva Prosek und Petra Strasser.

Konzept und Umsetzung: Margit Mezgolich

Videos: Maximilian Urbach

WO: Wiener Theater Schnitzlerei, Eckhaus Hütteldorfer Straße 141/Gründorfgasse, EINGANG Gründorfgasse, 1140 Wien (gleich bei der U3 Station Hütteldorfer Straße oder bei der S Bahn Station Breitensee)

DAUER: cirka 60 Minuten

Rätselbeitrag: 15 Euro pro Person (Erwachsene wie Kinder)

Reservierung unter 0664 755 534 84 oder unter mail@schnitzlerei.at
Aufgrund der begrenzten Sitzplatzanzahl wird eine Reservierung dringend empfohlen

Read article

WANTED!!! (2022)

Kommentare deaktiviert für WANTED!!! (2022) Auftritte

„Schneewittchen und ihr Prinz lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage.“

Von wegen! Die Realität sieht ganz anders aus!

Schneewittchen – 30 Jahre später: Der geliebte Prinz hat längst die Fliege gemacht und der siebte Zwerg liegt erstochen im Schlossgarten. Als Hauptverdächtige wird ausgerechnet die Königin höchstpersönlich verhaftet: Queen Schneewittchen I. von Poysbrunn. Beharrlich beteuert sie jedoch ihre Unschuld. Wer hat dem Zwerg wirklich das Sushi-Messer in die Brust gerammt? Und vor allem: Warum?

Begeben Sie sich auf eine humorvoll-charmante Mörderjagd durchs Schloss Poysbrunn und begegnen Sie den SchauspielerInnen des Märchensommers Niederösterreich, wie Sie diese noch nie gesehen haben. Peter Halama und sein Team werden Sie kulinarisch begleiten, Johann Wittmann wird mit seinen regionalen Weinen dafür sorgen, dass Ihre Nerven nicht überstrapaziert werden – all inclusive!

Kommen Sie dem größten Geheimnis auf die Spur, seit es mittel- europäische Königshäuser gibt. Und vor allem: Finden Sie den Mörder. Oder die Mörderin?

Abendprogramm des Märchensommers Niederösterreich 2022
Freitag, 22. Juli, und Freitag, 5. August, um 19:30 auf Schloss Poysbrunn
Zusatzvorstellungen: 19. und 26. August 2022

mit Johannes Kemetter, Christian Kohlhofer, Patrizia Leitsoni, Gudrun Nikodem-Eichenhardt und Adriana Zartl
Special Guest: Nina Blum als Schneewittchen

Text & Regie: Christian Kohlhofer
Produktion: Maria Mangott
Fotos & Grafik: Martin Hesz

http://www.maerchensommer.at

Read article

Die Bremer Stadtmusikanten – Neu vertont! (2022)

Kommentare deaktiviert für Die Bremer Stadtmusikanten – Neu vertont! (2022) Auftritte

Vier Tiere – genannt „Neesel“, „Nahund“, „Schmatze“ und „Auahahn“ treffen einander auf der Flucht. Alle vier haben eines gemeinsam: Sie sind aus unterschiedlichen Gründen heimatlos. Der Esel sagte zu jedem Arbeitsauftrag „Nee, das mach ich nicht!“. Dem Hund war alles egal, er bellte nie und war daher als Wachhund völlig ungeeignet. Die Katze wollte keine Mäuse mehr jagen. Der Hahn schrie statt „Kikeriki“ bloß „Aua, pass doch auf!“. So konnte es nicht weitergehen und die vier Tiere wurden von ihren Besitzern verjagt.

Was die vier unterschiedlichen Tiere noch gemeinsam haben, ist ihre Liebe zur Musik. So beschließen sie nach Bremen – die Musikstadt schlechthin – zu gehen, um sich dort ihren großen Traum als Musikband zu erfüllen …

Märchensommer Niederösterreich 2022,
Rolle: Esel

mit Tobias Eiselt, Johannes Kemetter, Christian Kohlhofer, Patrizia Leitsoni, Gudrun Nikodem-Eichenhardt, Grazia Patricia, Ariane Swoboda und Adriana Zartl.

Intendanz: Nina Blum
Regie: Nina Blum
Buch: Michaela Riedl-Schlosser
Dramaturgie: Margit Mezgolich
Kostüm: Agnes Hamvas
Maske: Stephanie Dunst
Maskenassistenz: Viktoria Sabeditsch
Bühne: Marcus Ganser
Musik: Andreas Radovan
Liedertexte: Gudrun Nikodem-Eichenhardt
Musikalische Einstudierung: Bela Fischer jr.
Regieassistenz: Stella Radovan
Produktion: Maria Mangott
Geschäftsleitung: Helmut Kulhanek
Foto: Martin Hesz

http://www.maerchensommer.at

Read article

Aus der Luft gegriffen (2022)

Kommentare deaktiviert für Aus der Luft gegriffen (2022) Auftritte

Große Krise, Existenzen ruiniert, da hilft nur Selbstmord! Doch wenn der nicht klappt, wie zu Beginn des Stücks von Hermann Brock, kann man danach umso fröhlicher weiterleben – mit den Luftgeschäften des Baron Laborde, der nicht nur den gebeutelten Banken, sondern auch der gelangweilten Bankierstochter frisches Leben einhaucht, ein Hochstapler in Geld- und Gefühlsangelegenheiten…

Mit Raimund RRemi Brandner, Valentina Himmelbauer, Mario Klein, Christian Kohlhofer, Dana Proetsch und Martin Purth
Inszenierung: Gerhard Werdeker
Bühne und Kostüm: Anna Pollack
Licht: Tom Barcal
Fotos: Barbara Pálffy

Theater Spielraum Wien,
Premiere: 6. April 2022 um 19:30
Vorstellungen bis 30. April 2022

http://www.theaterspielraum.at/

Read article

Transit (2022)

Kommentare deaktiviert für Transit (2022) Auftritte

Anna Seghers Roman „Transit“ handelt von Flüchtlingen, die im Marseille der 1940er-Jahre auf eine Reisemöglichkeit nach Übersee warten. Ihr Leben ist eine ständige Jagd nach den nötigen und nie vollständigen Papieren. Die zermürbende Unsicherheit, was die Zukunft bringen wird, lässt sie in einer Zwischenwelt leben, leicht verliert sich das Gefühl für die Wirklichkeit und für Zweck und Ziel der Flucht. Kafkaeske Begegnungen fühlen sich in dieser Stimmung des Übergangs leicht wie Liebe an, ein irrwitziger und zeitloser Totentanz der „Abfahrtsbesessenen“ beginnt. 

„Ein Transit, das ist die Erlaubnis, ein Land zu durchfahren, wenn es feststeht, dass man nicht bleiben will.

mit Christian Kohlhofer, Veronika Petrovic, Julia Sailer, Johannes Sautner, Samuel Schwarzmann
Inszenierung: Nicole Metzger
Bühne/Kostüm: Anna Pollack
Coaching: Ruth Biller
Licht: Tom Barcal
Abendtechnik: Daniel Leitner
Foto: Barbara Pálffy

Theater Spielraum Wien,
Premiere: 10. Januar 2022 um 19:30
Vorstellungen bis 05. Februar 2022

http://www.theaterspielraum.at/

Read article

Venus im Pelz (2021, 2022 und 2023)

Kommentare deaktiviert für Venus im Pelz (2021, 2022 und 2023) Auftritte, News

Vor genau 150 und 1 Jahren erschien erstmals die Novelle „Venus im Pelz“ des österreichischen Autors Leopold Sacher-Masoch, aus dessen Namen sich der Begriff „Masochismus“ herleitet: eine „Verbindung erduldeter Grausamkeit und Gewaltthätigkeit mit Wollust“ (1886).
Jetzt hat ein junger Theaterregisseur diese Novelle dramatisiert und sucht nach einer Hauptdarstellerin. Nachdem beim Casting keine Bewerberin für die Rolle der Wanda seinen künstlerischen Vorstellungen entspricht, verfällt er in Depression. Da taucht noch eine letzte Kandidatin auf, und es beginnt ein Verwirrspiel um Fiktion und Realität, um Macht und Ohnmacht, um Geschlechterrollen und Obsessionen, in dem am Ende nichts mehr so ist, wie es scheint.
Ein geistreicher Beitrag zur Gender-Diskussion, vor allem aber zur Kunst des (Schau-)Spielens – auf der Bühne und im Leben.

Nach vielen eigenen, streng am Originaltext orientierten Literaturdramatisierungen nimmt sich Regisseur Gerhard Werdeker diesmal die Theaterfassung des amerikanischen Autors David Ives vor, der sich – durchaus auch ironisch – mit den Mühen und Zwängen eines von seinem Stoff besessenen Theatermannes auseinandersetzt und daraus, neben und aus der Erzählhandlung heraus, ein spannendes Psychoduell entwickelt.

Theater Spielraum Wien,
Premiere: 13. Oktober 2021 um 19:30
Vorstellungen bis 20. November 2021

Wiederaufnahmen am 2. März 2022 und am 12. Januar 2023

von David Ives
Deutsch von Michael Raab 
Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin

mit Selina Ströbele und Christian Kohlhofer

Inszenierung: Gerhard Werdeker
Bühne: Dimiter Ovtcharov und Markus Filgut
Kostüm: Anna Pollack
Licht: Tom Barcal
Abendtechnik: Daniel Leitner
Fotos: Barbara Pálffy

http://www.theaterspielraum.at/

Read article

Schneewittchen – Neu verzwergt! (2021)

Kommentare deaktiviert für Schneewittchen – Neu verzwergt! (2021) Auftritte

„Zwerglein, Zwerglein in dem Wald, sagt mir, wieso ist meine Mutter so durchgeknallt? Oder heißt es doch: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Schneewittchen versteht die ganze Aufregung rund um ihre Person nicht und die Sache mit der Schönheit ist ihr auch fremd. Warum sie also ihr geliebtes Schloss verlassen muss, weiß sie nicht. Doch sie findet ein neues Zuhause bei den 7 Zwergen im Wald und hat mit ihnen richtig viel Spaß. Bis eines Tages die Sache mit dem Apfel passiert und Schneewittchen in einen seltsamen Zauberschlaf verfällt …
Wer kann sie jetzt retten? Der Zauberspiegel oder doch ein Prinz? Der komische Papagei oder die 7 Zwerge?

Märchensommer Niederösterreich 2021,
Rolle: Papagei Caruso

mit Tobias Eiselt, Magdalena Hammer, Johannes Kemetter, Christian Kohlhofer, Patrizia Leitsoni, Daniel Ogris und Ariane Swoboda.

Intendanz: Nina Blum
Regie: Nina Blum
Buch: Michaela Riedl-Schlosser
Dramaturgie: Margit Mezgolich
Kostüm: Agnes Hamvas
Maske: Stephanie Dunst
Maskenassistenz: Viktoria Sabeditsch
Bühne: Barbara Suchanka
Musik: Andreas Radovan
Liedertexte: Gudrun Nikodem-Eichenhardt
Musikalische Einstudierung: Bela Fischer jr.
Regieassistenz: Stella Radovan
Produktion: Maria Mangott
Geschäftsleitung: Helmut Kulhanek
Foto: Martin Hesz

http://www.maerchensommer.at

Read article

Die weiße Krankheit (2020 und 2021)

Kommentare deaktiviert für Die weiße Krankheit (2020 und 2021) Auftritte

Nur ja kein Corona-Stück, so hallt es derzeit in Theaterkreisen von allen Wänden und so viel Einigkeit erregt den Widerspruchsgeist unserer Dramaturgin. Wann, wenn nicht jetzt, gehört dieses 1937 geschriebene Werk des bedeutenden tschechischen Autors Karel Čapek,  u.a. auch „Erfinder“ des Wortes Roboter, zur Diskussion gestellt?

In einem Staat, in dem Politik und Wirtschaft einen neuen Krieg vorbereiten, wütet eine Pandemie, die tödliche Tscheng-Krankheit, die vor allem Menschen über 50 befällt. Ein Heilmittel scheint in greifbare Nähe zu rücken, doch Dr. Galén, der es entwickelt hat, will nicht, dass alles so weitergeht wie bisher und stellt Bedingungen… Ist er naiv? Ein Träumer?

Mehr als eine szenische Lesung mit Christian Kohlhofer, Gunter Matzka, Hertha Pachl, Dana Proetsch, Martin Purth, Karsten Rühl

Inszenierung: Nicole Metzger
Ausstattung: Anna Pollack
Licht: Tom Barcal
Foto: Barbara Pálffy

Theater Spielraum Wien,
ein „Corona-Stück“ von 1937 nach Karel Čapek,
mehr als eine szenische Lesung

Premiere: 8. Oktober 2020 um 19:30
Wiederaufnahme am 2. Juni 2021 um 19:30

http://www.theaterspielraum.at/

Read article

Gleich hinterm Feuermond (seit 2020)

Kommentare deaktiviert für Gleich hinterm Feuermond (seit 2020) Auftritte

Weit, weit weg, in einer unentdeckten Galaxie, da leuchtet der Feuermond. Strahlend hell und wunderschön versorgt er die schrägen BewohnerInnen zweier winziger Planeten mit Licht und Wärme. Zumindest bis gestern. Denn urplötzlich ist der Feuermond erloschen und lässt alle in seiner Umgebung vollkommen im Dunkeln tappen. Was ist nur passiert? Warum so plötzlich? Wieso droht deswegen auch ein intergalaktischer Supergau? Gibt es eine Möglichkeit, den Feuermond wieder zum Leuchten zu bringen? Und warum liegt die Antwort auf all diese Fragen ausgerechnet auf der Erde verborgen? Die Ufos sind gestartet, die Teleporter laufen heiß – wir erwarten außerirdischen Besuch in der Wiener Schnitzlerei! 

Vollen Schub voraus in ein turbulent witziges Rätselabenteuer mit vielen kniffligen Herausforderungen und jeder Menge Spaß.

Premiere: 24. Januar 2020 um 16:30

Nächste Vorstellung: Freitag, 13. Mai 2022, um 16:30 in der Wiener Theater Schnitzlerei

http://www.schnitzlerei.at

Mit Valentina Frais und Christian Kohlhofer

Special Guest: Daniel Ogris und Tobias Eiselt

Konzept und Umsetzung: Margit Mezgolich

Videos: Maximilian Urbach

WO: Wiener Theater Schnitzlerei, Eckhaus Hütteldorfer Straße 141/Gründorfgasse, EINGANG Gründorfgasse, 1140 Wien (gleich bei der U3 Station Hütteldorfer Straße oder bei der S Bahn Station Breitensee)

DAUER: cirka 60 Minuten

Rätselbeitrag: 15 Euro pro Person (Erwachsene wie Kinder)

Reservierung unter 0664 755 534 84 oder unter mail@schnitzlerei.at
Aufgrund der begrenzten Sitzplatzanzahl wird eine Reservierung dringend empfohlen

Read article

Königin der Berge (2019 und 2022)

Kommentare deaktiviert für Königin der Berge (2019 und 2022) Auftritte

Nominierung für den Nestroypreis 2020 in der Kategorie „Beste Off-Produktion“ – eine Produktion von Theater IG Fokus
Rolle: Dukakis, der tote Kater

Robert Turin, 48, hat Multiple Sklerose und lebt seit Jahren in einem Pflegeheim. Da sein Zustand sich laufend verschlimmert, hat Robert Turin eigentlich nur noch ein Ziel: Er will in die Schweiz, wo die Freitodbegleitung erlaubt ist, und seinem Leben ein Ende setzen. Aber so einfach ist das nicht. So wie er im Alltag auf ständige Unterstützung angewiesen ist, um vom Bett in den Rollstuhl zu kommen, braucht er auch dringend jemanden, der ihn in die Schweiz führt. Aber wer von den Menschen, denen er in seinem Pflegeheim täglich begegnet, könnte das für ihn tun?

Herzzerreißend komisch erzählt Daniel Wisser in seinem Roman „Königin der Berge“ von den letzten Dingen und den vorletzten und vorvorletzten, vom Leben in seiner schrecklichen Schönheit und der Unmöglichkeit zu sagen, wann man es gut sein lassen kann.

In einer Bearbeitung von Margit Mezgolich präsentiert das Theater IG Fokus Daniel Wissers mit dem Österreichischen Buchpreis 2018 ausgezeichneten Roman.  

mit: Karola Niederhuber, Petra Strasser, Valentina Waldner, Christian Kohlhofer und Markus Zett

Inszenierung und Romanbearbeitung: Margit Mezgolich
Regieassistenz: Katharina Hummer
Ausstattung: Agnes Hamvas
Pressearbeit: Gabriele Müller-Klomfar
Fotos: Anna Stöcher

WO: Kunsttankstelle Ottakring, Grundsteingasse 45-47, Ecke Kirchstetterngasse, 1160 Wien
(U6 Thaliastraße, Bim 2 und 46)

WANN: Premiere am 14. 11. 2019 um 19:30

WIEDERAUFNAHME am 17. 02. 2022 im Hermann Fischer Hof (Ybbsstraße 15-21, 1020 Wien),
weitere Vorstellungen: 18./19./24./25./26. 02. 2022 um 19:30

Read article